
Symposium 2023
20. bis 22. November 2023 – Ort: Kloster Seeon
Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement arbeiten heute enger denn je zusammen. Ein professionelles Management schafft die notwendigen Freiräume, damit Forschung sich in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt entfalten und ihr volles Potenzial erreichen kann. Dafür sorgen seit Jahren Schnittstellen mit Managementfunktion an unseren Max-Planck-Instituten, indem sie die notwendigen Ressourcen und Unterstützung bereitstellen, damit die Wissenschaftler*innen sich auf ihre Forschung konzentrieren können.
Werden Sie Teil des digitalen Wandels!
Digital Change 2023 – das Symposium für die Zukunft des Wissenschaftsmanagements. Nutzen Sie die Chance, sich mit Expert*innen aus Forschungskoordination, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftsmanagement auszutauschen und interdisziplinär zu diskutieren. Was sind die größten Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen? Welche Chancen erwarten uns in der Zukunft? Welche Lösungen und Best-Practice-Methoden gibt es bereits? Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen der digitalen Veränderungen ergreifen und unsere Zukunft gestalten. Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion mit Ihnen.


Das
Programm
2023
Bis 17 Uhr | Anreise & Empfang |
17:15 Uhr | Eröffnungsrede & Rückblick |
18:00 Uhr | Abendessen |
19:30 Uhr | Vorstellungsrunde & Ausblick |
20:15 Uhr | Augmenting Science Communication Impact with AI Summarisation | Sabine Louët | Sciencepod |
21:00 Uhr | Get-Together |
Ab 07:00 Uhr | Frühstück |
09:00 Uhr | Large Language Models in the Practice of Science? | Marcel Binz | MPI für biologische Kybernetik |
10:00 Uhr | Generative AI in der Wissenschaft – Diskussion | Manuela Röder | MPDL |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Neue Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement | Michael Franke & Yves Vincent Grossmann | MPDL |
11:30 Uhr | bloxberg – die erste Blockchain von der Wissenschaft für die Wissenschaft | Friederike Kleinfercher & Sandra Vengadasalam | MPDL |
12:00 Uhr | Open Science in Practice | Larissa Leiminger | MPDL |
12:30 Uhr | Mittagessen |
14:00 Uhr | Das Kn/Own/Able Project digital kommunizieren: neue Richtungen für die Geisteswissenschaften | Verena Braun & Stephanie Hood | MPI für Wissenschaftsgeschichte |
15:00 Uhr | TBA |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
16:00 Uhr | Kunsthistorische Führung durch Kloster Seeon |
18:00 Uhr | OA Publishing Updates & Developments | Ádám Dér | MPDL |
18:30 Uhr | Abendessen |
20:30 Uhr | Get-Together |
Ab 07:00 Uhr | Frühstück |
09:00 Uhr | Publikationsprofile: Neue Funktionen, neue Möglichkeiten | Margit Palzenberger | MPDL |
10:00 Uhr | Software for Science – Staying on Top of Digital Possibilities | Marie-Therese Stärk | MPDL |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Interaktive Murmelierung |
12:30 Uhr | Mittagsessen |
14:00 Uhr | Brücken schlagen: Feedback-Roundtable zu digitalen Praktiken in der Wissenschaftskoordination |

Anmeldung
Für Teilnehmende am Digital Change Symposium 2023 wird keine Veranstaltungsgebühr, bzw. Tagungspauschale erhoben. Nur die Reise- und Unterbringungskosten müssen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst getragen werden. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Code, um auf das Zimmerkontingent zuzugreifen. Die Zimmer müssen anschließend selbstständig gebucht werden.
Die Gesamtkosten für zwei Übernachtungen inklusive Vollverpflegung vom 20. bis 22. November 2023 im Kloster Seeon betragen insgesamt 198,00 € pro Person.
Das Zimmerkontingent wird bis zum 9. Oktober 2023 gehalten. Die Anmeldefrist endet am 9. Oktober oder bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl.
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital-change@mpdl.mpg.de.
Anmeldung
Anmeldung geschlossen.
Veranstaltungsort
Das nächste Symposium findet im Herbst 2023 vom 20. bis 22. November 2023 im Kloster Seeon statt.
Stuckverzierte Barockräume, stille Gärten, lauschige Innenhöfe – Kloster Seeon verzaubert seine Besucher und Besucherinnen und lässt sie den Geist und die Energie seiner Geschichte spüren. Wenige Kilometer nördlich des Chiemsees auf einer Halbinsel im Seeoner See gelegen, bildet Kloster Seeon einen einzigartigen Rahmen für einen persönlichen Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Kolleginnen sowie Experten und Expertinnen innerhalb und außerhalb der MPG!
Kontakt



Veranstalter: Max Planck Digital Library für die Max-Planck-Gesellschaft
Max Planck Digital Library
Amalienstr. 33
80799 München
www.mpdl.mpg.de
